Für Existenzgründer, EinzelunternehmerInen
und kleine Unternehmen der Kreativ-, Mode- und Textilbranche
Gründungsplattformen
BMWi-Existenzgründungsportal www.existenzgruender.de
Der Baukasten für Dein Business https://gruenderplattform.de
Für Gründer https://www.fuer-gruender.de
IQ – Fachstelle Migrantenökonomie – Gründen in Deutschland (mehrsprachig) https://www.wir-gruenden-in-deutschland.de/
Lokale IHKen, Handwerkkammern, Volksbanken und Sparkassen bieten ebenso Gründungsplattformen an.
Förderprogramme für Existenzgründer
- Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung zur Labelgründung?
- Welche Angebote gibt es für Beratung in den Bereichen Business und Finanzen?
- Welche Födermöglichkeiten kann ich als Existenzgründer und Modeunternehmen in Anspruch nehmen?
Aus der Universität heraus gründen – das unterstützt das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Gefördert werden Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Stipendium für ein Jahr sichert den persönlichen Lebensunterhalt.
Kreativgesellschaft Hamburg
Die Förderung beinhaltet Förderprogramme für Existenzgründer und bestehende Unternehmen aus Hamburg und Metropolregion Hamburg. Die Förderart untergliedert sich in verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Einzelcoaching, Seminare, Vorträge und Workshops. Auch weitere hilfreiche Informationen zur Finanzierung oder gesammeltes Wissen zu wirtschaftlichen Faktoren und anderen Gründungsfragen werden hier beantwortet.
Die Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfurkontrolle (BAFA)
Das Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung“, „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“ zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden. Die Bundesländer bieten jedoch Zuschüsse zu den Beratungskosten und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase an.
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes wurde 2002 ins Leben gerufen, um Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes zu fördern. Nachwuchsförderung gehört ebenso zu den Interessen des Stiftes, wie der Erhalt des kulturellen Erbes und internationaler Verbindungen. Mit dem Fördervolumen von 35 Millionen Euro sollen innovative Programme und Projekte im internationalen Kontext gefördert werden. Der kulturelle Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeiten sind für eine Fördermöglichkeit von Vorteil. Der Stift unterstützt auch Kulturförderfonds, die spezifischer auf bestimmte Projekte zugeschnitten sind, diese beziehen sich unter anderem auch den Theater- und Musikbereich.
Förderdatenbank
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie beinhaltet eine Suchmaschine für aktuelle Förderprogramme. Durch die Detailsuche kann man die Ergebnisse auf eigene Bedürfnisse zugeschnitten optimieren. Existenzgründer können hier ebenso Unterstützung finden, wie bereits bestehende Unternehmen. Auch die Förderart untergliedert sich in verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Zuschüsse, Darlehen oder auch Bürgschaften. Auch weitere hilfreiche Informationen zur Finanzierung oder gesammeltes Wissen zu wirtschaftlichen Faktoren und anderen Gründungsfragen sind hier übersichtlich angelegt.
Deutschland startet
Staatliche Zuschüsse für Existenzgründer, junge sowie etablierte Unternehmen
Innovationsassistent/-in
Sie sind in der Gründungsphase und wollen sich mit Ihrem Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren? Oder sind Sie ein etabliertes Unternehmen und wollen expandieren? Ein Weg, um geeignete Grundlagen dafür zu schaffen, ist die Einstellung von qualifizierten Universitäts- oder (Fach)Hochschulabsolventen/-innen. Mit Personalkostenzuschüssen unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Einstellung von Innovationsassistenten/-innen.
Verband Deutscher Modedesigner
Der VDMD hat es sich zur Aufgabe erklärt deutsche Mode- und Textildesigner berufsständisch zu vertreten. Berufsspezifische Probleme wie Rechts-, Steuer- und Vertragsfragen können Jungdesigner mit freien und angestellten Designern besprechen. Zudem versteht sich der Verband als Mittler zwischen Industrie und Modeschöpfern. Verknüpfungen mit Ministerien, Wirtschaft und Kultur werden gefördert, sodass die Vermarktung neuer Designprodukte optimiert werden kann. Zusätzlich werden Vorträge zu aktuellen Trend-Strömungen und eine aktuelle Jobbörse angeboten.
Allianz deutscher Designer (AGD) sind einer der mitgliederstärksten Verbände Europas und das Netzwerk unserer Mitglieder setzt sich als eines der wenigen Überhaupt interdisziplinär zusammen. In der AGD verbinden und treffen sich Kreative aus allen Designfachbereichen.
IBB Beteiligungsgesellschaft
Die IBB Beteiligungsgesellschaft wurde im Jahr 1997 als Tochtergesellschaft der Investitionsbank Berlin ins Leben gerufen. Sie fördert die Berliner Kreativwirtschaft mit der Bereitstellung von Beteiligungskapital. Der VC Fonds wurde von der Investitionsbank Berlin und dem Land Berlin als Wagniskapitalfonds konzipiert. Mit insgesamt 30 Millionen Euro ausgestattet, verfügt der Fond über die richtigen Mittel ein junges Unternehmen zu unterstützen. Maßgebend für die Beteiligung ist unter anderem ein schlüssiges Unternehmenskonzept, eine unternehmerische Persönlichkeit und gegebenes Wachstumspotenzial. Auch das erste vegane High-Fashion- Label UMASAN hat die Tochtergesellschaft der Investitionsbank Berlin mit seinem Ansatz überzeugt und konnte so die Gelder für einen ersten Flagship-Store, sowie einen Online-Shop nutzen. Mehr als 940 Mio. € hat die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH seit ihrer Gründung Berliner Unternehmen in Konsortien zusammen mit Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt.
Kreativwirtschaft NRW
Die Designwirtschaft stellt den Drittgrößten Beschäftigungsmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft NRW dar. Durch Entwicklungsstrategien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, sowie ein Mikrokreditprogramm der NRW.Bank greift das Bundesland Nordrhein-Westfalen Jungdesignern und Gründern unter die Arme. Auch Hon-Tai Shiau wurde bei der Gründung seines Konzeptstores Bob in Köln mit Mikrokrediten unter die Arme gegriffen, so dass er seit mehreren Jahren mit Erfolg hochwertige Designerware vertreiben kann.
Ihr Vorhaben erfordert eine kurzfristige Finanzierungszusage? Ein kleiner Kredit mit kurzer Laufzeit wäre genau das Richtige für Sie? Mit unserem „Mikrokredit aus dem KMU-Fonds“ stellen wir Darlehen von bis zu 25 TEUR bereit. Durch die stark vereinfachte Antragstellung profitieren Sie von einer schnellen und unbürokratischen Kreditvergabe.
Fördermittel in den Bundesländern
Bremer Aufbau Bank: Fördergelder für Existenzgründer in Bremen
Die Förderbank BAB unterstützt Gründer und Unternehmen mit Fördergeldern und verschiedenen Förderprogrammen in Bremen.
Kreativgesellschaft Hamburg
Die Förderung beinhaltet Förderprogramme für Existenzgründer und bestehende Unternehmen aus Hamburg und Metropolregion Hamburg. Die Förderart untergliedert sich in verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Einzelcoaching, Seminare, Vorträge und Workshops. Auch weitere hilfreiche Informationen zur Finanzierung oder gesammeltes Wissen zu wirtschaftlichen Faktoren und anderen Gründungsfragen werden hier beantwortet.
IFB Investitions- und Förderbank: Förderprogramme in Hamburg
Die Förderbank IFB hat verschiedene Fördermittel für Existenzgründer in Hamburg im Angebot.
IBB Investitionsbank Berlin: Fördergelder für Existenzgründer in Berlin
Die Förderbank IBB stellt den Existenzgründern und Unternehmen in Berlin verschiedene Fördermittel und Fördergelder zur Verfügung.
Berlin Innovativ
Sie benötigen ein Finanzierungsangebot für Ihr Vorhaben und erfüllen eines unserer Innovationskriterien? Mit Berlin Innovativ können Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel bis 2 Mio. EUR im Hausbankenverfahren vergeben werden. Ihr Vorteil: Eine Haftungsfreistellung der Hausbank in Höhe von 70 Prozent durch die IBB. Mit diesem Förderprogramm sollen besonders innovative Berliner Unternehmen und Startups angesprochen und bei der Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit sowie Erschließung neuer Märkte unterstützt werden.
Berlin Mittelstand 4.0
Sie benötigen ein Finanzierungsangebot für Ihre Investitionen zur Nutzung von IT-Lösungen und digitale Vernetzung von Produktion und Service? Für Wachstum und innovative Technologien können wir Ihnen Darlehen zwischen 2 und 6 Mio. EUR über Ihre Hausbank vergeben.
Ihr Vorteil: die IBB übernimmt 60 Prozent des Kreditrisikos. Mit diesem Förderprogramm sollen kleine und größere Mittelstandsunternehmen des produzierenden Gewerbes, der IT-Branche und des Dienstleistungsgewerbes insbesondere bei der Anwendung von Industrie 4.0 Lösungen und Investitionen in die Digitalisierung unterstützt werden.
Berlin Start
Sie möchten ein Unternehmen in Berlin gründen, aber die Finanzierung macht Ihnen Sorgen? Sie besitzen eine junge Firma und haben gute Ideen, nur nicht die nötigen finanziellen Mittel? Auch wenn Sie kaum Sicherheiten mitbringen, können Sie günstige Darlehen nutzen, denn „Berlin Start“ wird in Verbindung mit einer Bürgschaft der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg vergeben.
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Der BPW unterstützt Sie als Gründerinnen und Gründer in Berlin-Brandenburg bei der Erstellung Ihres Geschäftskonzeptes. Sie haben eine gute Idee? Wir haben eine Vielzahl kostenloser Angebote, die Ihnen den Weg erleichtern sollen, denn der BPW ist mehr als ein reiner Wettbewerb. Bei uns können Sie das Gründen lernen, Ihr eigenes Netzwerk mit unserer Hilfe auf- bzw. ausbauen und mit der Expertise unseres Beraternetzwerkes offene Fragen klären. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäftskonzept in drei Wettbewerbsphasen einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen.
Coaching BONUS
Benötigen Sie betriebswirtschaftliche Hilfestellungen bei der Gründung Ihres Unternehmens? Oder planen Sie die Erschließung neuer internationaler Märkte und benötigen hierfür organisatorische Unterstützung sowie professionellen Rat? Der Coaching BONUS gewährt Existenzgründungen und Unternehmen Zuschüsse zu betriebswirtschaftlichem Coaching durch ausgewählte und qualifizierte Coaches.
ILB Investitionsbank Brandenburg: Förderprogramme in Brandenburg
Die Förderbank ILB fördert Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen mit verschiedenen Programmen in Brandenburg. Erfahren Sie, welche Fördergelder für Existenzgründer es dort im Detail gibt.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt: Fördemittel in Sachsen
Die Förderbank IB vergibt Förderdarlehen und andere Fördermittel in Sachsen- Anhalt an Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen.
Investitionsbank Schleswig-Holstein: Förderprogramme
Die Förderbank IB-SH hält verschiedene Fördergelder für Existenzgründer und Unternehmen aus Schleswig-Holstein parat.
ISB Rheinland-Pfalz: Förderbank und Fördermittel Rheinland-Pfalz
Die ISB unterstützt Gründer und Unternehmen mit Förderprogrammen in Rheinland-Pfalz.
L-Bank: Förderbank und Fördermittel in Baden-Württemberg
Die L-Bank vergibt Fördermittel für Existengründer, Freiberufler und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die Förderprogramme der Förderbank.
LfA Förderbank Bayern: Fördergelder für Existenzgründer in Bayern
Die Förderbank LfA Bayern stellt Fördergelder und Förderprogramme für Existenzgründer, Freiberufler und Unternehmen in Bayern bereit.
LFI Mecklenburg-Vorpommern: Fördermittel für Gründer
Das LFI verantwortet Förderprogramme und Fördermittel für Gründer und Unternehmen in Mecklenburg Vorpommern. Sie finden hier alle Fördergelder der Förderbank im Überblick.
NBank: Förderbank und Fördermittel in Niedersachsen
Die Förderbank NBank bietet zahlreiche Förderprogramme und Fördergelder für Existenzgründer und Unternehmen in Niedersachsen.
NRW Bank: Fördermittel in Nordrhein-Westfalen
Die Förderbank NRW Bank vergibt Fördergelder für Existenzgründer und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Nutzen Sie die Förderprogramme der Förderbank für Ihre Gründung.
Sächsische Aufbaubank: Förderprogramme in Sachsen
Die Förderbank SAB stellt Fördergelder für Existenzgründer und Unternehmen in Sachsen zur Verfügung. Nutzen Sie die Förderprogramme für die Existenzgründung und Selbstständigkeit.
Saarländische Investitionskreditbank: Fördermittel im Saarland
Die SIKB ist als Förderbank in der Vergabe von Fördermitteln an Existenzgründer und Unternehmen im Saarland aktiv und bietet einige Förderprogramme zur Existenzgründung an.
Thüringer Aufbaubank: Förderbank und Fördermittel in Thüringen
Die Förderbank TAB bietet Fördergelder und Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmen in Thüringen.
WIBank: Förderbank und Fördermittel in Hessen
Die Förderbank WI Bank unterstützt Gründer und Unternehmen mit Förderprogrammen in Hessen. Lesen Sie mehr über die Fördergelder für Existenzgründer von der WI Bank.
ConCap Frankfurter Gründerfonds
Die ConCap GmbH bietet Gründer/innen und Jungunternehmen bis zu drei Jahren am Markt mit Sitz in Frankfurt am Main Zugang zu Kleinkrediten zwischen 2.500 und 50.000 €. Weitere Informationen.